A de Leine isch er en feine!
Die Leinenpflicht ist in der «Jagdverordnung des Kantons Aargau AJSV» in§21, Abs. 1 und 2 geregelt:«Hunde sind im Wald und am Waldrand vom 1. April… Weiterlesen »A de Leine isch er en feine!
Die Leinenpflicht ist in der «Jagdverordnung des Kantons Aargau AJSV» in§21, Abs. 1 und 2 geregelt:«Hunde sind im Wald und am Waldrand vom 1. April… Weiterlesen »A de Leine isch er en feine!
Der erste Jagdlehrgänger unserer Jagdschule wird am 12. April in der Schiessanlage Obertel den praktischen Teil der Jagdprüfung absolvieren. Nebst dem Treffsicherheitsnachweis wird auch die… Weiterlesen »Probelauf praktische Prüfung
Jede Jagdgesellschaft im Kanton Aargau ist verpflichtet, bis Ende März mit dem zuständigen Revierförster eine Vereinbarung über den geplanten Rehwildabschuss für die kommenden zwei Jahre… Weiterlesen »Rehwildabschlussplan 2025-26
Unsere Jagdlehrgänger besuchten am letzten Samstag die Infoveranstaltung im Schützenhaus Obertel. Nach einer kurzen Vorstellung von JagdAargau im Plenum durch den Geschäftsführer, Daniel Johnson, informierte… Weiterlesen »Vorstellung AJV JagdAargau, praktische Prüfung und Einführung Jagdhundewesen
Die Frischlinge, über die wir hier auch schon berichtet haben, werden zum Publikumsmagnet. Darüber hat heute das Regionaljournal Aargau-Solothurn und Tele M1 berichtet.
Der Seidelbast (Daphne mezereum) ist ein Strauch, der in Europa und Asien wächst. Er wird etwa 50 bis 100 cm hoch und hat im Frühling… Weiterlesen »Frühlingszeiger – Seidelbast
Ein zentraler Bestandteil der Jagdausbildung ist die Waffenhandhabung. Im Basiskurs «Waffenhandhabung» vom letzten Samstag in der Schiessanlage Obertel in Suhr lernten die Jagdlehrgängerinnen und -gänger,… Weiterlesen »Basiskurs Waffenhandhabung
Eine unserer Jagdlehrgängerinnen hatte am vergangenen Sonntag eine spannende Begegnung am Klingnauer Stausee. Klick auf das Bild und schau selbst!
Am vergangenen Samstag fand der Pilotanlass «Einführung in das jagdliche Schiessen» statt. In einer kleinen Gruppe von vier Personen wurden unsere Jagdlehrgängerinnen und Jagdlehrgänger unter… Weiterlesen »Einführung in das jagdliche Schiessen
Heute haben wir das folgende Bild von einer Wildkamera erhalten. Die Frischlingszeit bei Wildschweinen bezeichnet die Phase, in der die Bachen (weibliche Wildschweine) ihre Jungen,… Weiterlesen »Die Bachen frischen!
Baumschutzhüllen schützen junge Laubbäume zuverlässig vor Wildschaden durch Verbiss und Fegen und eignen sich vor allem für den Schutz von Ergänzungspflanzungen in Naturverjüngungen. Sie sind… Weiterlesen »Baumschutzhüllen für Laubholz
Zur Zeit wird in den Medien über das Nachtjagdverbot auf Bundesebene und die Umsetzung in den Schwarzwildkantonen geschrieben. Aktuelle Informationen dazu sind laufenden auf der… Weiterlesen »Nachtjagdverbot Umsetzung Kanton Aargau
Wildverbiss beschreibt Schäden an Pflanzen durch das Abfressen von Trieben und Knospen an jungen Waldbäumen. Rehe, als Konzentratselektierer, bevorzugen nahrhafte Pflanzenteile an Eichen, Ahorn, Eiben,… Weiterlesen »Wildverbiss durch Rehwild
Für den Gebrauch eines Schalldämpfers ist ab Inkrafttreten der revidierten JSV (1. Februar 2025) keine jagdrechtliche Bewilligung mehr nötig, da dieser neu zu den für… Weiterlesen »Schalldämpfer im Kanton Aargau
Unser Referent Thomas Amsler bietet im BirdLife-Naturzentrum eine Exkursion zum Thema Schwarzwild an. Sehr zu empfehlen für alle Interessierten! Link zur Anmeldung hier
Heute ist Sauenmond! Woher kommt denn dieser Begriff? Die Bejagung von Schwarzwild war schon vor der Erfindung von Restlichtverstärkern und Wärmebildkameras eine Nacht- und Dämmerungsjagd.… Weiterlesen »Sauenmond
Der Journalist Louis Probst hat unsere Jagdschule besucht und portraitiert. In der Ausgabe der Regionalzeitung «Botschaft» , in der «Aargauer Zeitung» sowie auf der Homepage… Weiterlesen »Die etwas andere Jagdschule
Am 2. Januar brachte Marcel Jagdlehrgängerinnen und Jagdlehrgängern, sowie anderen Interessierten, die verschiedenen Wasservögel näher. Neben den jagdlich relevanten Arten gehören selbstverständlich die nicht jagdbaren… Weiterlesen »Wasservogelexkursion Stausee Klingnau
In den vergangenen Tagen konnte man im Zurzibiet solche Fotos machen. Dabei handelt es sich um Raureif. Raureif ist eine dünne Eisschicht, die sich an… Weiterlesen »Raureif und Raunächte
Hinten von links: Markus Burri, Thomas Amsler, Ueli Laube, Gerhard Wenzinger, Moritz Fischer Vorne von links: Marcel Bächli, Sarah Zamudio, Regula Mohn, Monika Niklaus, Christian… Weiterlesen »Wir stellen uns vor
Die Rauschzeit beim Schwarzwild ist die Paarungszeit der Wildschweine. Sie findet im Herbst und Winter statt, also zwischen November und Januar. In dieser Zeit suchen… Weiterlesen »Wildschweine in Action
Wildfleisch ist nicht nur ökologischer, sondern auch gesünder als normales Fleisch. Wild lebende Tiere lagern Fett hauptsächlich für den Winter an. Im Vergleich zu Fleisch… Weiterlesen »Wildfleisch ein wertvolles Nahrungsmittel
Öffentlichkeitsarbeit für die Jagd ist wichtig, damit die Menschen verstehen, warum sie notwendig ist. Jäger helfen durch ihre Tätigkeit mit, das richtige Gleichgewicht in der… Weiterlesen »Weihnachtsmarkt Bad Zurzach
Vielleicht hast du dich auch schon gefragt, warum Jäger Hochsitze aufstellen. Dafür gibt es verschiedene Gründe.
Pelz ist in den vergangenen Jahren in breiten Teilen der Gesellschaft, aus berechtigten Gründen, in Verruf geraten. So einfach ist es aber nicht. Der Pelz… Weiterlesen »Abbalgkurs Sonntag 17. November 2024
Herbst, das heisst auch Haarwechsel bei den Wildtieren. In dieser Zeit benötigen die Tiere mehr Mineralien als sonst und suchen gerne Stellen auf, an denen… Weiterlesen »Salzlecken für das Rehwild
Der Herbst hat Einzug gehalten und ab Anfang Oktober ist auch die Schrotjagd auf weibliches Rehwild wieder erlaubt. Um den Wildbestand auf einer, dem Lebensraum… Weiterlesen »Gemeinschaftsjagden im Herbst
Sonntag 22. September 2024 – 09:30 – 11:30Kath. Kirche Laufenburg Die Jagdhornbläser SonatES pflegen das Spiel konzertanter Jagdmusik auf in Es gestimmten Parforcehörnern. Die Musik… Weiterlesen »Gottesdienst mit Hörnerklang
Lukas Bachmann aus Endingen lässt sich interviewen weshalb er die Jägerprüfung machen will. Lies den Artikel in der Aargauer Zeitung unter dem folgendem Link