Zum Inhalt

Ausbildung

Unser Ausbildungskonzpet basiert auf den folgenden Grundsätzen:

  • Die Jagd und die Ausbildung zur Jägerin/Jäger braucht Zeit
  • Eigene Erfahrungen sind zentral für fundiertes Wissen und Können
  • Die Ausbildung fusst auf der aargauischen Jagdpraxis
  • Aktiv Jagende bilden Interessierte aus

Schritte zum Jagdfähigkeitsausweis:

Such dir ein Lehrrevier. Dieses ist, wie in einer Berufslehre, zuständig für die praktische Ausbildung.

Suche möglichst nahe bei deinem Wohnort einen Ausbildungsplatz. Eine regionale Verankerung ist wichtig.

Auskunft wer in deiner Region jagt, kann dir die örtliche Gemeindeverwaltung geben oder du recherchierst selbstständig wie folgt im Internet.

Alle Jagdreviere, mit ihren Reviernummern, findest du über den folgenden Link im GIS (geografisches Informationssystem) des Kantons Aargau.

Mit der Reviernummer kannst du über den nächsten Link die dort zuständigen Jagdberechtigten ermitteln. (Gerne helfen wir dir bei der Kontaktaufnahme, wenn du selbst nicht weiterkommst.)

Wir empfehlen ein Jahr einfach einmal mitzugehen und die Jagd beziehungsweise Wildtierhege zu erleben. Am besten startest du jeweils nach den Sommerferien.

Bestelle ein Ausweisheft bei ajv-jagdaargau wenn du in einem Lehrrevier aufgenommen wurdest.

Melde dich nach deinen ersten jagdlichen Erfahrungen, etwa im folgenden Januar bei einer Jagschule an. Diese starten mit den Ausbildungsgängen jeweils nach den Sommerferien.

Informiere dich sich laufend bei deiner Jagdschule, bei jagdaargau und bei Jagd und Fischerei Kanton Aargau über stattfindende Kurse. Einige müssen, gemäss Ausweisheft besucht werden, andere sind empfohlen.

Jagd und Fischerei Kanton Aargau

AJV – jagdaargau

Du absolvierst den Ausbildungskurs und meldest dich, am besten nach Rücksprache mit deinem Lehrrevier und deiner Jagdschule, für die praktische und theoretische Prüfung an.

Nach lehrreichen und spannenden 2 Jahren bist du danach gut ausgebildet im Besitz des aargauischen Jagdfähigkeitsausweises.